19/07/2023

Knapp zwei Monate nach der ersten Anfrage und nach viel Arbeit am Text – einem Gedicht – ist es endlich soweit: In den Neckarstudios in Remseck bei Stuttgart soll der englische Dub für einen Kinder-Kurzfilm entstehen, so anspruchsvoll, dass er vielleicht nicht nur für Kinder gedacht ist. Fur mich ein Sprechauftrag, den ich einer Empfehlung meines Kollegen Jo Jung (jo-jung.eu) zu verdanken habe, der den deutschen Part gesprochen hat. 

In der Person des Studio-Mitinhabers Luis Schöffend (luisschoeffend.com) lerne ich zum ersten Mal jemanden kennen, der vor allem als Geräuschemacher (engl. Foley artist) unterwegs ist. Ein Beruf, den ich – wie bestimmt sehr viele andere Menschen auch – bislang kaum wahrgenommen habe und von dem ich so gut wie nichts weiss. Anhand der Animation, für die ich das Gedicht als Kommentar einspreche, zeigt mir Luis wie sie mit passenden, von ihm selbst kreierten Geräuschen erst richtig zum Leben erweckt wird. Ich bin fasziniert. 

Wir arbeiten gut und gerne und intensiv zusammen. Ich spreche mehrere Varianten ein, auch mit unterschiedlichen englischen Akzenten. 

Eine Ehre für mich, dass ich mit einem der jungen Löwen dieser Branche zusammenarbeiten durfte, der u.a. an The Swarm, System Crasher und Barbarians mitgewirkt hat. 

Wenn du mehr über diese faszinierende Kunst wissen möchtest (und Englisch verstehst), klick’ einfach mal auf diesen link: studiobinder.com/blog/what-is-diegetic-sound, dann scroll’ kurz runter und starte den Film.

Es lohnt sich!


The Fascination of Foley

Just under two months after the first enquiry, and after a lot of work on the script – a poem – we’re finally ready for the English dub of a short for young children, recording in Neckarstudios, in Remseck near Stuttgart. The studio contacted me for the English recording thanks to a recommendation by my colleague Jo Jung (jo-jung.eu), who recorded the German version. And… could it be that the film and the poem aren’t only intended for kids?

The studio’s co-owner, Luis Schöffend (luisschoeffend.com), is the first person I have met who is a full-time Foley artist – a creator of sounds for film. It’s a profession that I, like many other people, have hardly been aware of and know virtually nothing about. 

Working with Luis is fun and inspiring. We hit it off instantly, get busy and record several versions of the poem, some with English regional accents.

Then, taking the animation that I recorded the poem for, Luis shows me how he brings it to life with the sound effects – the diegetic sound – that he has created. I have to admit I’m hooked! And I realise that the production has an appeal for all age groups.

It’s an honour for me to collaborate with one of the young stars in this profession, who contributed to The Swarm, System Crasher, Barbarians and other productions. 

If you want to find out in depth about this fascinating art form, click on this link: studiobinder.com/blog/what-is-diegetic-sound. Then scroll down a little and start the video. 

It’s worth it!

10/05/2023

Seit einigen Jahren arbeiten die Künstler Kurt Moser und Barbara Holzknecht (lightcatcher.it) in Bozen (Südtirol/Italien) an einem faszinierenden Projekt: der Ambrotypie. Es handelt sich um ein frühes fotografisches Verfahren, das erstmals Mitte des 19. Jahrhunderts beschrieben wurde: Das Bild entsteht durch Belichtung und Entwicklung einer jod- und bromsilberhaltigen Kollodionschicht auf Glas. Der besondere Reiz dieses Verfahrens: Jedes so entstandene Bild ist – zwangsläufig – ein Unikat.


Der Schmuck der Etrusker ist wegen seines Detailreichtums berühmt. Eine etruskische Ohrscheibe in der Sammlung des Schmuckmuseums Pforzheim sollte als Ambrotypie fotografiert werden, um die Details, die mit blossem Auge nicht zu erkennen sind, in einem grossem Bild sichtbar zu machen: Dank einer speziellen Kamera mit einem 8 Meter (!) langen Auszug gelang es den Künstlern, von dem 4 cm breiten Ohrschmuck ein Bild mit einem Durchmesser von 90 cm zu zaubern. Genau wie das Bild entstanden ist, erfährt man hier: https://www.youtube.com/watch?v=CflHUv7U_lo.


Etruscan Earring

For some years now, artists Kurt Moser and Barbara Holzknecht (lightcatcher.it) of Bolzano in South Tyrol (Italy), have been working on a fascinating project – ambrotypes. This early form of photography was first described in the mid-19th century. Images are created by exposing and developing a collodion layer containing iodine and silver bromide on glass. What makes the technique so fascinating is that every image is unique and non-reproducible. 


The jewellery of the Etruscans is famous for its wealth of detail. The Jewellery Museum in Pforzheim (Germany) wanted to have an Etruscan earring from its collection photographed as an ambrotype to show details invisible to the naked eye in a large image. Using a special camera with an 8 metre (!) extension, the artists succeeded in creating a 90 cm wide image of the 4 cm diameter earring. To see how they did it, visit https://www.youtube.com/watch?v=CflHUv7U_lo.


12/04/2023

Was die Energiewende betrifft, fährt Stuttgart ganz vorne mit! Um die Akzeptanz und die Tauglichkeit von E-Lastenrädern als Auslieferungsfahrzeugen zu untersuchen, hat die Stadt unter dem Motto “Stuttgart steigt um” das Programm “Flottes Gewerbe” ins Leben gerufen. Überraschend viele Firmen haben sich für das Experiment angemeldet, darunter eine Gärtnerei, ein SB-Laden mit Filialen in der Innenstadt und ein Stuttgarter Bio-Winzer. Alle waren von dieser ökologischen Alternative begeistert. Im Auftrag der Stadt Stuttgart hat schawa media GmbH (schawa.de) ein ansprechendes Video über das Programm gedreht und mich mit der englischen Untertitelung betraut. 


Stuttgart Is Switching – Cargobike Pioneers

When it comes to switching over to sustainable energy, Stuttgart is right up front. With the slogan “Stuttgart Is Switching”, the city set up a “Bikes for Business” experiment to test the acceptance and suitability of e-cargobikes as delivery vehicles. A surprisingly large number of firms volunteered to participate, including a garden nursery, a self-service store with several branches and a local organic wine grower. After the experiment, all of them were convinced of this ecological alternative. schawa media GmbH (schawa.de) made a very attractive video about the experiment and entrusted me with the English subtitling. 

Diese Website verwendet Cookies. Durch Klicken auf «OK» stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Infos findest du in unserer Datenschutzerklärung. Um deine Zustimmung zu widerrufen, klick’ auf «Entfernen», der Cookie wird dann gelöscht. 

OK

Ablehnen

Entfernen